Folge uns auf Instagram

Realgymnasium Schwaz
Schulhomepage  

BRG Unterstufe
Naturwissenschaften 

BRG Oberstufe 
Naturwissenschaften 

BORG 
Informatik 

BORG 
Musik  

Liebe Besucherinnen und Besucher unseres TAGes der offenen Tür!

Es freut mich sehr, Sie als Schulleiter des Realgymnasiums Schwaz begrüßen zu dürfen. Ganz besonders begrüße ich alle Kinder und Jugendlichen, die sich für unsere Schule interessieren. Wir wollen Ihnen auf diesem Weg das Realgymnasium Schwaz mit seinem vielfältigen Angebot vorstellen. 

Direktor Mag. Christoph Berger

 AM FREITAG, 17.01.2025, ab 14.00

Unsere Fächer stellen sich vor

Naturwissenschaften
Sprachen
Geisteswissenschaften & Allgemeinbildende  Fächer 
Kreatives Gestalten
Musik, Instrumentalunterricht & Chöre
Bewegung und Sport
Projektewochen

Neue Wahlplichtfächer 

Was zeichnet uns aus?

WIR HABEN DAS MINT-GÜTESIEGEL


Wir sind ausgezeichnet mit dem e Education Gütesiegel.


Wir nehmen Teil am Erasmus+ Projekt "GLobal Heat"



Wir haben das Gütesiegel gesunde Schule


Wir nehmen am Wettbewerb österreichisches jugendsingen teil


Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen


Hier ein Rückblick auf den 

Tag der offenen Tür 

der vergangenen Jahre

Naturwissenschaften 


Viele existenzielle Fragen werden heute nur von den Naturwissenschaften anschaulich und belegbar beantwortet. Eine naturwissenschaftliche Ausbildung trägt dazu bei, das eigene Handeln reflektiert, verantwortungsvoll und nachhaltig zu gestalten. 

 

Wir versuchen dem gerecht zu werden, indem neben einer fundierten theoretischen Ausbildung viel Wert auf das experimentelle Arbeiten gelegt wird. Daher findet in der Langform in der Unter- und Oberstufe in allen naturwissenschaftlichen Fächern ein praktischer Laborunterricht statt. Zusätzlich startet die Oberstufe mit einer naturwissenschaftlichen Projektwoche zu einem konkreten Schwerpunkt wie z.B. Tauchen, Fliegen, Papier oder Bergbau. 

Physik

Die Physik ist das Fundament der Naturwissenschaften und lehrt die Grundlagen für das Verständnis unserer Welt. Von den kleinsten Teilchen bis hin zum ganzen Universum reicht ihr Betätigungsfeld. Die Vermittlung des Grundverständnisses der Naturgesetze und deren technische und medizinische Anwendungen stehen im Mittelpunkt des Unterrichts. Ergänzend wird im Physiklabor die experimentelle Arbeitsweise mit praktischen Experimenten gelehrt. Dafür stehen unter anderem ein Messsystem mit Notebooks und mitnehmbare Physik-Boxen zur Verfügung. Weiters bieten wir interessierten Schüler*innen die Möglichkeit, sich im Physikolympiadekurs weiter in die Materie zu vertiefen und sich mit anderen in Wettbewerben zu messen.

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Biologie

Von der kleinsten Einheit des Lebens, der Zelle, den Organen und 

Organismen handelt die Biologie in der Oberstufe. Was Lebewesen 

von ihrer Umwelt brauchen und wie sie diese verändern

und sich ihr anpassen, von der Entstehung des Lebens im Urmeer bis  heute. Praxis dazu vermitteln im naturwissenschaftlichen Zweig das biologische Labor und die meeresbiologische Woche. Im Zentrum steht natürlich auch die Gesundheit des Menschen, dabei werden die Grundlagen für das Verständnis von Medizin, Pharmazie, Biotechnologie und Gentechnik gelegt.

Chemie 

An unserer Schule findet der Chemieunterricht in der 4., 7. und 8. Klasse statt. Wir legen dabei nicht nur Wert auf eine fundierte theoretische Ausbildung als Vorbereitung für ein Studium im Bereich Naturwissenschaft, Medizin und Technik, sondern auch auf eine alltagstaugliche, praxisnahe Vermittlung von Zusammenhängen, die unsere Lebensrealität erklären.
 Dafür haben wir an unserer Schule den Laborunterricht eingeführt, in Chemie in der 4. und 7. Klasse und bieten interessierten und begabten Schüler*innen mit der Chemieolympiade eine Möglichkeit zur Vertiefung in die Chemie an.

Mathematik

Die Mathematik - nach Galilei „Die Sprache der Natur“ - bietet das Fundament für das Verständnis unserer Welt. Nur mit einer soliden mathematischen Basis kann man in einer heute sehr komplexen Welt Fakten richtig einordnen und umsichtige Entscheidungen treffen. Ihre große Stärke, die „Eindeutigkeit“, stellt aber gerade für junge Menschen auch die größte Herausforderung dar. Beim Erlernen einer mathematischen Fehlerkultur und am Ende der Schullaufbahn bei der Standardisierten Reifeprüfung unterstützen wir unsere Schüler*innen nach Kräften, um ihnen den weiteren Bildungsweg zu ermöglichen. 

Geometrisches Zeichnen

Geometrisch Zeichnen stellt einen Bezug zwischen dreidimensionalen Objekten und ihren zweidimensionalen Darstellungen her. Dadurch wird die Fähigkeit geschult, mit diesen unterschiedlichen Formen umzugehen. Neben dem Konstruieren spezieller Risse, etwa Grundrisse oder axonometrische Risse, steht das Interpretieren vorhandener Risse, wie es etwa für das Verstehen eines Grundrisses einer Wohnung oder für das Lesen einer Karte notwendig ist, im Mittelpunkt.

Informatik 

  • Pflichtgegenstand Informatik in der 5. Klasse (2 Wst.)
  • Wahlpflichtgegenstand Informatik in der 6. bis 8. Klasse

       (6 Wochenstunden)

  • Wahlpflichtgegenstand Robotik in der 7. und 8. Klasse

       (4 Wochenstunden)

  • Wahlpflichtgegenstand Mediendesign 7. und 8. Klasse

       (4 Wochenstunden)

  •  Die Wahlpflichtgegenstände können zur mündlichen Matura gewählt werden.

Sprachen am BRG/BORG 

Die Vielfalt unseres Realgymnasiums zeigt sich auch in einem breiten Fremdsprachenangebot : Englisch, Französisch, Latein, Italienisch und Spanisch sowie Russisch. Auslandssprachwochen in der Oberstufe fördern das Erlernen der Sprache, die Freude an der Kommunikation und das Kennenlernen anderer Kulturen.

Deutsch

Der Unterrichtsgegenstand Deutsch vermittelt Schlüsselqualifikationen für alle anderen Fächer: Textverständnis, Sprech- und Schreibfertigkeiten sowie Präsentationstechniken. 

Neben der vertiefenden fachlichen Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache steht vor allem die Freude an einer der wichtigsten Sprachen der EU im Vordergrund. Ob Redewettbewerb, Medienprojekte oder Poetry Slam – dank der unterschiedlichen Projekte finden die Schüler*innen ihre Begeisterung für Deutsch, können sich darüber hinaus mit moderner Literatur, Film sowie Theater beschäftigen und aktuelle Kulturangebote in Anspruch nehmen. 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Englisch

Euer Ziel – die Matura!

Die schriftliche Reifeprüfung aus Englisch enthält an unserer Schule als AHS (BRG und BORG) Aufgaben zu den Fertigkeiten Lesen, Hören, Sprachverwendung im Kontext und Schreiben. Diese Aufgaben werden vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung erstellt und entsprechen alle dem Sprachniveau B2. Einen guten Eindruck vom Schwierigkeitsgrad vermitteln die „früheren Prüfungsaufgaben“, die vom Bildungsministerium veröffentlicht werden:  https://www.matura.gv.at

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Französisch

Parlez-vous français? Oui, un peu. Mais j’aimerais mieux apprendre cette langue. Sprechen Sie Französisch? Ja, ein bisschen. Aber ich würde diese Sprache gerne besser lernen.
Am BRG Schwaz wird Französisch im Regelunterricht ab der fünften Klasse angeboten. 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Latein

Obwohl die lateinische Sprache in Ermangelung an Muttersprachlern als „tote“ Sprache bezeichnet wird, ist sie weltweit noch überaus lebendig – so auch am BRG Schwaz. Latein wird in jeder Oberstufenklasse unterrichtet und hat einen fixen Platz im Kanon der Maturafächer inne. Nach drei Semestern Elementarunterricht werden lateinische Originaltexte aus 2000 Jahren zu fundamentalen Lebensbereichen übersetzt und interpretiert. Übrigens sind drei der aktuellen vier Lateinlehrer/-innen aus dem BRG Schwaz hervorgegangen! 

Den unbestrittenen Höhepunkt des vierjährigen Lateinunterrichts bildet eine Sprach-Kultur-Reise nach Rom oder an den Golf von Neapel, die in der 7. Klasse stattfindet und für unsere Lateinschüler und -schülerinnen ein unvergessliches Erlebnis darstellt.

Italienisch

  • Liebt ihr die italienische Küche und wollt ihr wissen, wie man „gnocchi“ oder „radicchio“ richtig ausspricht? 
  • Macht ihr Musik oder spielt ihr ein Instrument und wollt wissen, was „vivace“ oder „da capo“ genau heißen? 
  • Verbringt ihr eure Ferien gern in unserem Nachbarland und könnt ihr in der Bar nicht einmal nach einem Eis fragen? 

Dann habt ihr genug Gründe, um die Sprache unseres unmittelbaren Nachbars kennen lernen zu wollen, des Landes, das einen Großteil des von der UNESCO anerkannten, europäischen Kulturerbes besitzt. Da Italien auch politisch und wirtschaftlich zu den engsten Partnern Österreichs gehört, kann die Kenntnis der Sprache auch beruflich von Nutzen sein. 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Spanisch 

Hola, ¿qué tal? – Muy bien, gracias. 

Das klingt für dich noch wie ein spanisches Dorf? Dann ist es höchste Zeit, das zu ändern! Spanisch ist eine Weltsprache, wird von ca. 400 Mio. Menschen als Muttersprache und von ca. 150 Mio. Menschen als Zweitsprache gesprochen und ist ganz nebenbei auch noch muy guay – also richtig cool.

Ab dem Schuljahr 2023/24 hast du bereits in der 5. Klasse die Möglichkeit, Spanisch als zweite lebende Fremdsprache zu wählen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von sprachlichen Kenntnissen auf B1-Niveau sowie auf mündlicher und schriftlicher Kommunikation. Du lernst, Alltagssituationen auf Spanisch zu meistern und dich in der spanischsprachigen Welt zurechtzufinden (Landeskunde Spanien/Lateinamerika, Musik, Traditionen, Essen, …), was du in einer Sprachreise nach Spanien üben und unter Beweis stellen kannst. Spanisch ist als schriftlicher und mündlicher Maturagegenstand wählbar. 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Russisch (3jähriger Wahlpflichtgegenstand)

Привет и добро пожаловать! Hallo und herzlich willkommen! 
Willst du die Sprache des größten Landes der Welt sprechen können, so hast du die Möglichkeit drei Jahre lang Russisch zu lernen!  
Zu Beginn wird das kyrillische Alphabet erlernt, wobei das Lesen und Schreiben im Vordergrund stehen. Später spielen auch das Hörverständnis und Sprechen eine immer wichtigere Rolle.


Geisteswissenschaften  und Allgemeinbildende  Fächer 

Unter dem Begriff Geisteswissenschaften versteht man im Unterschied zu den empirischen Naturwissenschaften diejenigen Wissenschaften, welche die geschichtlich-gesellschaftliche Wirklichkeit zum Gegenstand haben (Wilhelm Dilthey). Sie versuchen, den Menschen in seiner gesamten Lebenswelt anthropologisch zu untersuchen und zu verstehen, indem sie sich mit den Themenbereichen Geschichte/Kulturgeschichte, Kunst, Medien, Politik, Religion und Gesellschaft beschäftigen. Klassische Geisteswissenschaften sind beispielsweise die Philosophie, Sprachwissenschaft, Religionswissenschaft… 

Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung

Historische und politische Themen aktuell und lebensnah erfahrbar machen, kritisches Hinterfragen und aktives Gestalten fördern. Komplexe wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge analysieren, verständlich machen, diskutieren und so deren Relevanz für unser eigenes Leben erkennen. 


In der 4. Klasse Volksschule die Landeshauptstadt Innsbruck, in der 4. Klasse Unterstufe die Bundeshauptstadt Wien, in der 4. Klasse Oberstufe die Europahauptstadt Brüssel – diese Überlegung legte den Grundstein für die Exkursion nach Belgien. Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern mit dieser Reise die Institutionen der EU näherbringen und ihnen zeigen, wie dort politische Entscheidungen gefällt werden. Dahinter steckt natürlich auch der Gedanke, das Demokratieverständnis und Europabewusstsein der Jugendlichen zu stärken. 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Geographie und Wirtschaftskunde

Im Geographieunterricht wird das Leben der Menschen in den unterschiedlichsten Regionen der Erde hinterfragt. 

  • Wie nutzen und verändern Menschen das Land, in dem sie leben? 
  • Warum gibt es auf der Erde unterschiedlich warme Regionen und warum regnet es in einigen Gebieten fast täglich, während in anderen Gebieten oft jahrelang Dürre herrscht? 
  • Warum sehen die Landschaften der Erde so unterschiedlich aus und wie sind diese entstanden? …

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Psychologie und Philosophie

Der Unterrichtsgegenstand Psychologie und Philosophie ist nach Jahrgang zweigeteilt. Psychologie -  in der 11. Schulstufe - wird in der Literatur beschrieben als „die Lehre von der Seele“. Anhand verschiedener Theorien und Methoden wird das Verhalten von Menschen untersucht. In der Abschlussklasse widmen wir uns den Grundlagen und den Grundfragen der Philosophie, also dem „Freund der Weisheit“. Die letztlich unbeantwortbaren Fragen der Menschheit sind Hauptinhalt des Lehrplans. Ergänzend zum regulären Unterricht gibt es zudem die Möglichkeit, einen Wahlpflichtgegenstand zu besuchen, um das Wissen in diesen beiden Fächern zu erweitern. Im Zuge das Wahlpflichtfaches werden viele Exkursionen durchgeführt und einzelne Themen genau besprochen. Der Lehrplan beinhaltet u.a. folgende Themen: 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Ethik und Religion

In beiden Fächern beschäftigen wir uns mit den großen Lebensfragen: Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Was sollen wir tun? Warum sind wir hier? Was passiert nach dem Tod? Warum gibt es Religionen? Gibt es einen Gott? Was ist Glück?

Rechts: Adventszeit am BRG/BORG Schwaz - ein Zusammenschnitt verschiedener filmischer Beiträge zur Vorweihnachtszeit...

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Kreatives Gestalten

Durch vielfältige Darstellungs- und Gestaltungsaufgaben in den Bereichen Malerei, Grafik, Plastik und visuelle Medien, sowie in handwerklichen Techniken werden die Wahrnehmungs- und die Erlebnisfähigkeit unserer SchülerInnen im Visuellen und Haptischen gefördert. Das Vorstellungsvermögen wird gesteigert und eine persönliche, differenzierte Bildsprache entwickelt sich — so wird ein selbstbestimmter Umgang mit unserer heutigen visuellen Kultur ermöglicht.

Bildnerische Erziehung | Werken | Mediendesign 

Werken

Herz, Hirn und Hand können hier zusammenwirken. Über vier Jahre wird in verschiedenen Materialien und Techniken an der Planung und Umsetzung unterschiedlicher Projekte gearbeitet.

Bildnerische Erziehung 

Gestaltung, Form und Farbe, Material und Technik — ihre Beziehungen zueinander stehen im Mittelpunkt. Nicht nur praktische Arbeit, auch Aspekte der Kunstgeschichte und theoretische Grundlagen zeichnen dieses Fach aus. SchülerInnen können in BE auch die mündliche Matura ablegen.

Mediendesign 

(2jähriger Wahlpflichtgegenstand)

Mediendesign wird vertiefend zu Bildnerischer Erziehung als zweijähriges Wahlpflichtfach in der 7. und 8. Klasse angeboten. Im Vordergrund steht das Gestalten und Entwerfen von eigenen medienbezogenen Projekten, die vorwiegend in der Adobe Creative Cloud­­­­ umgesetzte werden. Sensibilisierung für medienbedingte Gestaltungsmöglichkeiten bilden die Lehrinhalte dieses Wahlpflichtfaches. 

 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Beispiele aus dem Werkunterricht der Unterstufe

Beispiele aus dem BE-Unterricht  5. - 8. Klasse

Collage

Mediendesign

Tonplastik

Mediendesign


Tonplastik

Linolschnitt

one minute sculptures

Mediendesign


Zeichnung

Acryl

Mediendesign


Architekturmodell 

Cyanotypie / Mixed Media

Acryl

Deckfarben, Fineliner

Fotografie

Objekt

Zeichnung

Filmstills

Malerei / Stillleben

Druckgrafik

Acryl

Lichtmalerei 

Mediendesign


Studie / Zeichnung

Cyanotypie

Tonplastik

Tonplastik 

Mediendesign


Typografie/ Fotografie

Architekturmodell

Collage

Selbstporträt / Deckfarben

Acryl

Tableau vivant

Musik | Instrumentalunterricht | Chöre


Musik

Das musikalische Angebot am BRG/BORG Schwaz ist sehr vielseitig und zeichnet sich durch großes Engagement der Schüler*innen und Lehrpersonen aus. Der Musikunterricht besteht aus den praktischen Betätigungen Singen, Musizieren und Tanzen sowie aus theoretischen Inhalten wie Notenkunde, Gehörbildung, Rhythmusschulung, Werkanalyse, Komponistenporträts usw.

Instrumentalunterricht

Im Musikzweig des BORG kann aus folgenden Instrumentalfächern gewählt werden: Gesang, Querflöte, Schlagwerk, Gitarre und Klavier.
Der Instrumentalunterricht findet in der Gruppe zweimal pro Woche statt. Dabei ist uns das Ensemblespiel ein besonderes Anliegen. Moderne und bestens ausgestattete Instrumentalräume bieten dafür optimale Bedingungen.

Chöre

Der Unterstufenchor United Voices, das Vokalensemble VocalPeople und der große Schulchor "Silberstimmen" sind das musikalische Aushängeschild des RG Schwaz. Zahlreiche Auszeichnungen bei Wettbewerben, Chorreisen im In- und Ausland sowie Konzertprojekte zeugen von der Qualität der Ensembles.
Die Silberstimmen auf Facebook und Instagram.

Beispiele aus dem Musikbereich

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Die 3c-Klasse (2018/19) präsentiert einen Volkstanz zur Ennstalpolka.

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Am Ende einer 2-stündigen Probe präsentiert die 7a-Klasse (2018/19) ein kurzes Gamelan-Stück aus Bali.

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Aufführung einer Percussion-Gruppe auf der Musikwoche 2020.

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Ein kurzer Einblick in den Kurs "Choreographie" auf der Musikwoche 2020.

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Schlussstück der Silberstimmen beim Kirchweihfest der Pfarre St. Barbara

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Letzte Probe der Silberstimmen vor dem zweiten Lockdown.

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Ein kurzer Einblick in eine Einsingeinheit des Unterstufenchores "United Voices".

Bewegung und Sport

Bewegung und Sport kann Kinder und Jugendliche, unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht und körperlicher Leistungsfähigkeit für sportliche Aktivitäten erfassen. Motivierender Sportunterricht soll dazu beitragen, dem Bewegungsmangel entgegenzuwirken und gleichzeitig zu lebenslangem Sporttreiben anzuregen. Das Ziel des Unterrichtsgegenstandes lautet daher, durch einen abwechslungsreichen und vielseitigen Unterricht samt einem breiten Angebot freizeitrelevanter Sportarten die Jugendlichen die Freude am Sport entdecken zu lassen. 




Sport

Im Rahmen des Unterrichts bieten wir eine große Bandbreite sportlicher Betätigungen und Sportarten an: angefangen von den „klassischen“ Disziplinen, wie die großen Sportspiele
(z. B.: Basketball, Fußball, Volleyball, …), über Badminton, Hockey oder Frisbee, genauso wie Bewegungsspiele, Turnen, Leichtathletik bis hin zum Schwimmen und Eislaufen.

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Sporttage

Die Schülerinnen und Schüler konnten drei von neun angebotenen Sportarten auswählen und in jeweils einstündigen Trainingseinheiten ein Schnuppertraining absolvieren.

WINTERSPORTWOCHE

Für die 3. Klassen stellt die Wintersportwoche ein richtiges Highlight dar.

Schifahren auf herrlichen Pisten, spielerisches Kennerlernen des Langlaufsports, praktische Umsetzung des Vortrags über Lawinenkunde mit Hilfe von Pieps und Sonde,...abends geht es für die Unermüdlichen noch zum Rodeln, oder zur Winterwanderung mit ausgiebiger Schneeballschlacht, einmal sogar zum Nachtschilauf.

Die Spieleabende und vorgeführten Sketche strapazieren so manche Lachmuskeln.

Solche Tage stärken die Klassengemeinschaft und bleiben unvergessen.

Sommersportwochen

Gegen Schulschluss fahren die 5. Klassen unseres Naturwissenschaftlichen - und Informatik Zweiges zur Sommersportwoche, zuletzt an den Neusiedler See. Aus den vielen verschiedenen angebotenen Sportarten wie Segeln, Windsurfen, Kajak, Stand Up Paddling, Reiten, Tennis,...können die SchülerInnen zwei Kurse wählen. Auch das Freizeitprogramm wird großteils sportlich gestaltet, sei es mit Beachvolleyball, Beachsoccer, Badminton oder Boccia. Mit gemeinsamen Radausflügen werden Umgebung ( Nationalpark Lange Lacke ) und Sehenswürdigkeiten der Region erkundet. Schwimmen und chillen am See stehen natürlich auch auf dem Tagesprogramm.


turniere


Neben der Teilnahme an den verschiedensten Sportveranstaltungen ( z.B. Leichtathletik, Tennis, Schirennen,...) stellen unsere Schulturniere in Völkerball, Fußball und Volleyball einen Fixpunkt dar und haben bereits Tradition.

Viele Mixed - Mannschaften treten gegeneinander an und freuen sich immer besonders auf das Match gegen das Lehrerteam.


Projekte im Sportunterricht


Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Projektwochen


Projektwoche 5. Klasse

Zum Auftakt für die neue fünfte Klasse des naturwissenschaftlichen Zweiges gab es auch heuer wieder die schon traditionellen Projekttage in der ersten Schulwoche. Dieses Jahr unter dem Motto "Holz und Papier".


Meeresbiologische Woche KRK 

 

Die meeresbiologische Woche in der 6. Klasse ist immer ein besonderes Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler unseres naturwissenschaftlichen Zweiges. Seit mehreren Jahren findet diese Woche an der MareMundi-Station in Krk statt. Unter sachkundiger Anleitung lernen die Jugendlichen die unterschiedlichen Lebensräume und Bewohner des Mittelmeers im Labor und hautnah beim Schnorcheln kennen.  

Musikwoche in der 5a und 6a-Klasse

 

Das Schloss Zeillern in Niederösterreich ist der ideale Ort für diese besondere Projektwoche des Musikzweiges. In einem Stationenbetrieb besuchen die Schüler*innen Workshops wie Tanz, Choreographie, Percussion, Chor und Stimmbildung. Außerdem besuchen wir ein kulturelles Highlight in der Umgebung (z.B. Staatsoper Wien). Im Anschluss an diese Woche zeigen wir die Ergebnisse unsere Arbeit in einem Präsentationsabend den Eltern, Freunden und Verwandten. Oft besuchen uns auch ehemalige Schüler*innen, was uns natürlich besonders freut.
Weitere Infos zum Musikzweig.

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Sprachreise 7. Klasse 


Sprachreise 7. Klasse   Sprach-Kultur-Woche Latein 

Wenn sich die Lateinschüler und -innen der 7. Klassen auf den Weg in ihre „Sprach-Kultur-Woche“ machen, geht es auf jeden Fall auf der Strada del Sole Richtung Süden: entweder ins fast 800 km entfernte Rom oder das 1000 km südlich von uns gelegene Neapel. Die beiden Metropolen verkörpern zwei gegensätzliche Seiten des Römischen Reiches: Hier die antike Millionenstadt, 1000 Jahre lang politisches, wirtschaftliches und gesellschaftliches Zentrum eines riesigen, mit der heutigen EU vergleichbaren Riesenreiches, dort die landschaftlich, kulturell und archäologisch faszinierende, eher ländlich geprägte Gegend um den Golf von Neapel mit den UNESCO-Weltkulturerbestätten Pompeji und Herculaneum, in denen der Vesuv durch seinen Ausbruch 79 n. Chr. das Leben für fast 2000 Jahre konservierte. Beide Destinationen sind wahre Paradiese für Liebhaber alles Lateinischen und Römischen. 

(J. Egger)

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Sprachreisen im WPG Spanisch 7. Klasse 

In der 7. Klasse werden anhand einer Sprachreise die gewonnen Eindrücke vertieft und das Erlernte gefestigt. Unsere Ziele der vergangenen Jahre waren Madrid, Alicante und Málaga. 
 ¡Nos vemos en la clase de español! 

BRüsselreise

Exkursion nach Belgien. Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern mit dieser Reise die Institutionen der EU näherbringen und ihnen zeigen, wie dort politische Entscheidungen gefällt werden. Dahinter steckt natürlich auch der Gedanke, das Demokratieverständnis und Europabewusstsein der Jugendlichen zu stärken.

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen